
Venedig AI (VVV): Die Zukunft der privaten, dezentralisierten und unzensierten künstlichen Intelligenz
Was ist Venice AI (VVV)?
Venedig AI (VVV) ist eine hochmoderne Plattform, die führende Open-Source-KI-Modelle nutzt, um Text-, Code- und Bilderzeugungsdienste direkt an Nutzer zu liefern. Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen KI-Plattformen, die Nutzerdaten auf zentralisierten Servern speichern, stellt Venice AI sicher, dass alle Daten auf dem Gerät des Nutzers verbleiben, und legt Wert auf eine datenschutzfreundliche Architektur. Dieser Ansatz garantiert, dass Nutzer-Interaktionen nicht protokolliert oder gespeichert werden, was eine wirklich private KI-Erfahrung ermöglicht.
Wer hat Venice AI (VVV) gegründet?
Venice AI wurde von Erik Voorhees gegründet, einem bekannten Fürsprecher in der Kryptowährungs-Community und Gründer der Kryptowährungsbörse ShapeShift. Voorhees nutzte seine umfassende Erfahrung mit dezentralisierten Technologien und gründete Venice AI, um den wachsenden Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Zensur in der KI-Branche zu begegnen.
Welche VCs unterstützen Venice AI (VVV)?
Bislang gibt es keine öffentlichen Informationen über bestimmte Risikokapitalfirmen, die in Venice AI investieren. Die Plattform scheint einen Community-gesteuerten Ansatz zu verfolgen, der auf Dezentralisierung und Open-Source-Zusammenarbeit setzt. Diese Strategie steht im Einklang mit dem breiteren Ethos der Kryptowährungs- und dezentralisierten Technologie-Communities, die sich auf die Beteiligung der Community statt auf traditionelle Finanzierungswege konzentrieren.
Wie Venice AI (VVV) funktioniert
Venice AI integriert fortschrittliche Open-Source-KI-Modelle, um eine Reihe von Diensten anzubieten, darunter Text-, Code- und Bilderzeugung. Die Nutzer können auf diese Dienste direkt über ihren Webbrowser oder ihre mobilen Anwendungen zugreifen, was eine einfache Nutzung und Zugänglichkeit gewährleistet.
Datenschutzorientierte Architektur
Eines der herausragenden Funktionen von Venice AI ist sein Engagement für den Schutz der Privatsphäre der Nutzer. Das dezentralisierte Netzwerk der Plattform stellt sicher, dass alle KI-Eingaben und Daten auf dem Gerät des Nutzers verbleiben und nicht auf zentralisierten Servern gespeichert werden müssen. Dieses Design minimiert das Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff und geht damit eines der Hauptprobleme herkömmlicher KI-Plattformen an.
Unzensierte KI-Modelle
Venice AI integriert einige der fortschrittlichsten und genauesten Open-Source-KI-Modelle, die es gibt, darunter:
● DeepSeek R1 671B
● Llama 3.1 405B
● FLUX Custom
● Stable Diffusion 3.5 Large
● Qwen 2.5 VL 72B
● Dolphin 72B
● Fluently XL Final
Durch die Nutzung dieser Modelle bietet Venice AI den Nutzern ein uneingeschränktes KI-Erlebnis, frei von Vorurteilen und Zensur, wie sie auf anderen Plattformen vorkommen können.
Der VVV-Token
Der Venice Token (VVV) dient als Utility Token innerhalb des Venice AI-Ökosystems. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Zugang zu den KI-Funktionen der Plattform durch Staking zu ermöglichen. Dieses Modell steht im Gegensatz zu den traditionellen Pay-per-Use-Strukturen und bietet einen nachhaltigeren und nutzerorientierteren Ansatz.
Mit Stand vom 28. März 2025 wird der VVV-Token bei einem 24-Stunden-Handelsvolumen von rund 10,59 Mio. $ zu etwa 2,80 $ getraded. Der Token hat seit seiner Einführung Schwankungen erlebt und ein Allzeithoch von 16,88 $ und ein Tief von 2,50 $ erreicht. Diese Variationen spiegeln die dynamische Natur des Kryptowährungsmarktes und das wachsende Interesse an KI-fokussierten Token wider.
Venice Compute Units (VCUs) und das Staking von VVV Token
Um auf die von Venice angebotenen KI-Dienste zuzugreifen und diese zu nutzen, können Nutzer die plattformeigene Kryptowährung, den Venice Token (VVV), staken. Durch das Staking von VVV-Token erhalten Nutzer Venice Compute Units (VCUs), die einen Anteil an der gesamten Inferenzkapazität von Venice darstellen. Je mehr VVV-Token ein Nutzer staked, desto größer ist sein Anteil an den Rechenressourcen der Plattform.
Dieser Mechanismus ermöglicht nicht nur den Zugang zu KI-Diensten, sondern steht auch im Einklang mit dem dezentralisierten Ethos der Plattform, der es den Nutzern ermöglicht, sich an den Aktivitäten des Netzwerks zu beteiligen.
API für Entwickler
Für Entwickler und KI-Agenten bietet Venice eine Private Inference API. Durch das Staking von VVV-Token können Entwickler über die API auf einen Teil der gesamten Inferenzkapazität von Venice zugreifen und so leistungsstarke KI-Anwendungen erstellen, ohne dass Kosten pro Nutzung anfallen. Dieses Modell fördert die Innovation, indem es die Einstiegshürden für Entwickler senkt, die auf den KI-Fähigkeiten von Venice aufbauen wollen.
Fazit
Venice AI stellt einen bedeutenden Fortschritt in der KI-Landschaft dar, da die Privatsphäre der Nutzer, die Dezentralisierung und der unzensierte Zugang zu Informationen im Vordergrund stehen. Durch die Nutzung von Open-Source-Modellen und die Integration eines einzigartigen Token-basierten Zugangssystems bietet Venice AI eine überzeugende Alternative zu herkömmlichen KI-Plattformen. Angesichts der wachsenden Besorgnis über Datenschutz und Zensur bieten Lösungen wie Venice AI einen vielversprechenden Weg in die Zukunft, indem sie den Nutzern die Kontrolle über ihre KI-Interaktionen ermöglichen.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Dieser Artikel stellt keine Befürwortung der besprochenen Produkte und Dienstleistungen oder eine Anlage-, Finanz- oder Handelsberatung dar. Bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen, sollten qualifizierte Fachleute zu Rate gezogen werden.