Kryptozahlungen an fast der Hälfte der australischen Online-Scams beteiligt
Die Australische Wertpapieraufsicht ASIC hat vor gut einem Jahr begonnen, Online-Betrug entschieden zu bekämpfen. Nun legt sie einen ersten Bericht vor, der optimistisch stimmt: Es ist möglich!
Am 1. Juli 2023 haben sich in Australien verschiedene Behörden vereinigt, um unter der Führung der ASIC entschieden gegen Online-Betrug vorzugehen. Die Regierung hat dafür 86,5 Millionen Australische Dollar (AUD) investiert – was ein so gutes Investment von Steuergeld war, dass es auf dem freien Markt schon unter Verdacht stehen würde, selbst Betrug zu sein.
Die ASIC hat zum einen Informationen zusammengeführt. Sie hat die Meldungen der verschiedenen Stellen und Behörden verbunden, um ein Gesamtbild des Online-Scams in Australien zu bekommen.
Darüber hinaus hat sie Kompetenzen und Verfahren aufgebaut, um betrügerische Webseiten rasch zu schließen. Dazu gibt sie die Verdachtsfälle an eine dritte Partei weiter, die auf das Erkennen und Unterbinden von Cybercrime spezialisiert ist. Wenn diese den Verdacht bestätigt, beginnt der „Takedown“-Prozess, der auch andere, externe Parteien in die Verantwortung nimmt, betrügerische Webseiten abzuschalten.
Schon ein erster Zwischenbericht im April gab Anlass zur Hoffnung. Zwar war die Anzahl der gemeldeten Fälle im Jahr 2023 auf 601.000 gestiegen, was deutlich mehr war als die 507.000 Fälle im Vorjahr. Doch die Verluste sanken um stolze 13 Prozent auf 2,74 Milliarden Dollar. Dies führt die ASIC auf das eigene beherzte Vorgehen zurück, vor allem das rasche Abkappen von Webseiten. Wenn dem so ist, hat sich das Investment des Steuerzahles nach nur einem Jahr drei- oder vierfach ausbezahlt!
Insgesamt hat die ASIC nach einem Jahr, vermeldete sie kürzlich , schon 7.300 Webseiten vom Netz genommen. Also etwa 20 am Tag.
Der Großteil davon fiel in die Kategorie des Investmentbetrug, 5.530 Seiten. Diese Art von Betrug, warnt die ASIC, nutzt immer ausgefeiltere Technologien. So scheinen die Deepfakes eine der ersten Killerapps generativer KIs zu sein: Die Betrüger erstellen Videos von Prominenten, die dann für Fake-Investments werben. Man kennt das hierzulande von der Höhle der Löwen und mehr.
Danach folgen „Phishing-Links“ mit 1.065 Seiten und Kryptobetrug mit „nur“ 615 Webseiten. Das gibt jedoch ein etwas falsches Bild. Kryptowährungen sind oft auch in Investment-Scams involviert, etwa bei Quantum AI. Die ASIC stellt dies als eine Plattform vor, die, durch Deepfakes mit Prominenten wie Elon Musk beworben, unrealistisch hohe Erträge verspricht, indem mittels KI und Quantencomputern auf dem Kryptomarkt gehandel wird. Sie akzeptiert auch zahlreiche Kryptowährungen für Einzahlungen.
Überhaupt fanden die Hälfte aller beobachteten Zahlungen im Betrug in Kryptowährungen statt. Damit ist Krypto auf dem Weg, in Australien den AUD als Leitwährung des Betrugs zu verdrängen.
Dementsprechend setzt die ASIC auch bei den Zahlungswegen an. Auf Druck der Behörde begrenzen viele Banken seit Mitte 2023 Transaktionen zu „Hochrisiko-Börsen“, was in der Regel P2P-Börsen meint. Dies zumindest hat das Spielfeld für die Betrüger ungemütlicher gemacht, den Standort Australien etwas unattraktiver.
Die australische Offensive verdeutlicht erst das Ausmaß des Online-Betrugs, zeigt aber auch, dass entschiedenes Handeln helfen kann, ihn zumindest deutlich zu reduzieren.
Für Deutschland und die EU fehlt eine derartige Bündelung. Es ist hierzulande kaum abzuschätzen, wie hoch das Volumen des Betrugs ist. Schätzungen gehen davon aus, dass allein Einzelnhändler durch Betrug und Cyberangriffe im Jahr mehr als 23 Milliarden Euro verlieren, der Verband der Digitalbranche BitKom geht von Schäden von 148 Milliarden Euro durch Cyberangriffe aus.
Informationen über die Schäden durch Betrug allein sind aber schwer zu finden. Dabei stellen Vermögens- und Betrugsdelikte laut einer Statistik das mit Abstand häufigste Internetdelikt dar – und Australien zeigt, dass es möglich ist, Betrug zu bekämpfen, wenn ein Wille da ist.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bybit-CEO sagt, dass das Unternehmen fast 80 % des verlorenen ETH als Brückenkredit von Partnern gesichert hat, um die Liquiditätskrise nach einem Hack von 1,4 Milliarden Dollar zu lindern
Kurze Zusammenfassung Der Mitbegründer und CEO von Bybit, Ben Zhao, erklärte, dass alle Kundenabhebungen bearbeitet werden, auch wenn sie überprüft werden, nachdem das Unternehmen am Freitagmorgen einem Hack in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar ausgesetzt war. Das Unternehmen wird kein Ethereum kaufen, sondern stattdessen auf einen Überbrückungskredit, eine Art kurzfristigen Kredit zur Unterstützung der Übergangsphase eines Unternehmens, von seinen Partnern zurückgreifen, um das Vorhaben zu erleichtern.

Der erwartete Schritt der SEC, den Fall Coinbase abzuweisen, signalisiert das Ende des Angriffs der Behörde auf die Kryptoindustrie
Schnelle Zusammenfassung Der Plan der Behörde, ihren Fall gegen Coinbase fallen zu lassen, deutet darauf hin, dass die Behörde daran arbeitet, einige ihrer früheren Praktiken unter dem ehemaligen SEC-Vorsitzenden Gary Gensler rückgängig zu machen, wie Quellen The Block berichten. Coinbase traf sich in den letzten Wochen mit der Vollzugsabteilung der SEC und blieb „standhaft“ darin, nichts zuzugeben oder zu regeln, sagte der Chefjustiziar.

Die Lazarus-Gruppe aus Nordkorea ist für den ByBit-Hack verantwortlich, der zu Verlusten von über 1,5 Milliarden Dollar führte: Arkham
Kurze Zusammenfassung Arkham Intelligence gab an, dass die Lazarus-Gruppe ByBit um über 1,5 Milliarden Dollar gehackt hat, basierend auf Informationen des Online-Ermittlers ZachXBT.

Elon Musks 'Dogefather'-Beitrag löst dreistelligen Token-Anstieg aus
Im Trend
MehrBybit-CEO sagt, dass das Unternehmen fast 80 % des verlorenen ETH als Brückenkredit von Partnern gesichert hat, um die Liquiditätskrise nach einem Hack von 1,4 Milliarden Dollar zu lindern
Der erwartete Schritt der SEC, den Fall Coinbase abzuweisen, signalisiert das Ende des Angriffs der Behörde auf die Kryptoindustrie
Krypto Preise
Mehr








