EigenLayer plant, in Saison 2 des 'Stakedrop' 86 Millionen Token an Stakeholder zu verteilen
Kurzfassung EigenLayer hat seine Saison 2 "Stakedrop" angekündigt und plant, 86 Millionen EIGEN-Token an verschiedene Interessengruppen zu verteilen.
Das Restaking-Protokoll EigenLayer hat die zweite Saison seines Stakeholder-Airdrops angekündigt, bekannt als „Stakedrop“, bei dem 86 Millionen EIGEN-Token an Stakeholder verteilt werden, darunter Staker, Knotenbetreiber, Ökosystempartner und Community-Mitglieder.
Die Verteilung richtet sich an Teilnehmer, die zwischen dem 15. März und dem 15. August aktiv waren, und soll am oder vor dem 17. September 2024 beginnen. Dies folgt auf die anfängliche Einführung des nativen Tokens des Protokolls und den ersten Stakedrop, der im April angekündigt wurde. Die Stakeholder können ihren Anteil an den Tokens ab dem 17. September beanspruchen.
EigenLayer ist eine Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Ether aus verschiedenen Liquid-Staking-Token zu hinterlegen und zu staken. Ziel ist es, diese Mittel zur Sicherung von Drittanbieternetzwerken oder aktiv validierten Diensten (AVSs) zu verwenden.
Die Zuteilung von 86 Millionen Token im neuesten Stakedrop entspricht etwa 5 % des vollständig verwässerten Angebots von 1,67 Milliarden Token. Von diesem Betrag wurden 70 Millionen EIGEN-Token an Staker und aktive Betreiber während der Saison 2 zugeteilt. Die Zuteilung wird durch den anteiligen Anteil jedes Teilnehmers an gestaktem ETH bestimmt.
Bis zu 10 Millionen EIGEN-Token sind für AVSs, Rollups, Liquid-Staking-Protokolle, Rollup-as-a-Service-Anbieter und andere Mitwirkende des EigenLayer-Ökosystems reserviert. Das Community-Segment, einschließlich Open-Source-Beiträgern, frühen Befürwortern und anderen Unterstützern, wird etwa 6 Millionen EIGEN-Token erhalten. Um ihre Tokens zu beanspruchen, müssen Community-Mitglieder ihre soziale Identität verifizieren, indem sie ihre Wallet-Adressen über die Verifizierungsseite der Eigen Foundation mit ihren sozialen Handles verknüpfen, bis zum 11. September.
Der Stakedrop der zweiten Saison erfolgt, da EigenLayer in den letzten Monaten Nettoabflüsse verzeichnet hat, was den Gesamtwert der gesperrten Mittel (TVL) reduziert hat. Von einem Allzeithoch von 20,1 Milliarden US-Dollar im Juni ist der TVL auf 11,5 Milliarden US-Dollar gesunken.
Ähnliche Trends wurden im gesamten Liquid-Restaking-Sektor beobachtet, wobei Plattformen wie Renzo, Puffer, Kelp und Swell kürzlich ebenfalls erhebliche Rückgänge im TVL gemeldet haben.
Dieser Rückgang des TVL im gesamten Sektor könnte mit mehreren Faktoren zusammenhängen, wobei ein bemerkenswerter Faktor das Ende von Airdrop-Kampagnen im Zusammenhang mit der Einführung von Token großer Restaking-Protokolle wie Renzo’s REZ und EigenLayer’s EIGEN ist.
Im Gegensatz dazu hat Symbiotic, ein Restaking-Protokoll und Konkurrent von EigenLayer, das noch keinen Token-Launch angekündigt hat, einen Anstieg seines TVL verzeichnet und seit seiner Einführung im Juni die Marke von 1,5 Milliarden US-Dollar überschritten.
EigenLayer hat 1,67 Milliarden Token im Angebot. Obwohl diese Tokens derzeit nicht handelbar sind, bewerten Vorabmärkte wie Hyperliquid jeden Token mit etwa 2,7 US-Dollar, was EigenLayer eine vollständig verwässerte Bewertung von 4,5 Milliarden US-Dollar verleiht.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Forschung: Story verwandelt IP in die Währung für KI
Quick Take Story ist eine spezialisierte Layer-1-Blockchain, die geistiges Eigentum (IP) in eine programmierbare Anlageklasse umwandelt, die für künstliche Intelligenz (KI) entscheidend ist. IP hat sich als die größte immaterielle Anlageklasse der Welt etabliert, die von Code und Daten bis hin zu wissenschaftlicher Forschung reicht, und KI-Modelle sind sowohl für das Training als auch für die Inferenz darauf angewiesen. Indem Story IP on-chain bringt, vereinfacht es die Lizenzierung, automatisiert Tantiemen und gewährleistet überprüfbare Eigentumsverhältnisse in großem Maßstab. Diese Forschung wird von der Story Foundation in Auftrag gegeben.
Was kommt als Nächstes für den Kryptomarkt nach dem durch die Trump-Zölle ausgelösten Preiseinbruch?
Die Kryptopreise sind am Wochenende aufgrund einer Risikoaversion gesunken, nachdem Präsident Trump angekündigt hatte, hohe Zölle auf importierte Waren aus Kanada, Mexiko und China zu erheben. Während die meisten Analysten darin übereinstimmen, dass Zölle kurzfristig negativ für Kryptowährungen sind, argumentieren einige, dass sie zusammen mit anderen Katalysatoren letztendlich der Anlageklasse mittel- bis langfristig zugutekommen könnten.
THORChain plant, die Schuldenkrise von 200 Millionen Dollar durch die Ausgabe von TCY-Aktientoken zu bewältigen
Schnelle Übersicht: Die Governance von THORChain hat einen Vorschlag zur Bewältigung einer Schuldenkrise von fast 200 Millionen Dollar genehmigt. Der genehmigte Plan sieht vor, die ausgefallenen Schulden in Eigenkapital umzuwandeln, indem den Gläubigern ein neuer Token namens TCY ausgegeben wird. Inhaber des TCY-Tokens sind berechtigt, dauerhaft 10 % der Einnahmen von THORChain zu erhalten.
Krypto verzeichnet über 1,7 Milliarden Dollar Liquidationen in den letzten 24 Stunden, da Trump-Zölle die 'überhebelte' bullische Stimmung dämpfen
Kurze Zusammenfassung Der Kryptomarkt erlebte in den letzten 24 Stunden Liquidationen in Höhe von 1,79 Milliarden US-Dollar, nachdem der US-Präsident Donald Trump die Einführung von Zöllen angekündigt hatte. Analysten zufolge befürchten Investoren, dass der anhaltende „Handelskrieg“ die Inflation anheizen und die Zinssätze für einen längeren Zeitraum hoch halten könnte.