Der Bitcoin-Kurs (BTC) steigt heute auf 57.500 US-Dollar. Einige Analysten werden jetzt wieder bullischer und heben insbesondere eine explosive Mischung aus rückläufigen Beständen und Börsen und steigenden Stablecoin-Reserven hervor. Dies könnte den nächsten Bullenmarkt für Bitcoin begünstigen. 

Ferner gab es heute auch positive makroökonomische Nachrichten. Im August stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) um 0,2 %, während die Kerninflation, die Lebensmittel und Energie ausschließt, um 0,3 % zunahm. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass sich der Inflationsdruck deutlich verringert hat, weshalb die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen in der kommenden Woche sinken dürfte. Über die letzten 12 Monate hinweg stieg der VPI um 2,5 %, was einen Rückgang gegenüber den 2,9 % im Juli darstellt und den geringsten jährlichen Anstieg seit 2021 markiert. Die Inflation in den USA ist somit stark rückläufig. 

Sinkende Inflation reduziert den Druck auf die Zentralbanken, die Zinsen hochzuhalten, da die Preissteigerungen unter Kontrolle sind. Zinssenkungen senken dann wiederum die Finanzierungskosten, fördern Investitionen und Konsum, was die Wirtschaft belebt. Dies steigert das Vertrauen der Anleger und kann einen Bullenmarkt ankurbeln, da mehr Geld in risikobehaftete Assetklassen fließt. 

Analysten wagen bullische Bitcoin-Prognose

So wird in einem neuen Beitrag von CryptoQuant ein bullisches Setup hervorgehoben , da „historisch ein derartiges Angebot-Nachfrage-Ungleichgewicht zu signifikanten Kursgewinnen führte.“

Die Prognose basiert auf mehreren Faktoren, die auf eine bevorstehende Preiserhöhung von Bitcoin hinweisen könnten.

Dabei sinken die Bitcoin-Bestände auf Börsen, was auf geringeren Verkaufsdruck hindeutet. Hier verlagern Investoren ihre Bitcoins in sichere Cold Wallets und begrenzen damit das verfügbare Angebot. Gleichzeitig steigen die Stablecoin-Bestände auf Börsen, was auf eine steigende Kaufbereitschaft der Anleger hindeutet. Stablecoins stellen leicht verfügbares Kapital dar, das genutzt werden kann, sobald sich Kaufgelegenheiten ergeben. Die Kombination aus geringerem Bitcoin-Angebot und steigender Kaufkraft halten die Analysten für das besagte bullische Setup.

Jüngst berichtete Cointelegraph , dass der Analyst Michaël van de Poppe ebenfalls ein Ende der sechsmonatigen Bitcoin-Konsolidierung erwartet. Dieser prognostiziert, dass Bitcoin nach einem kurzfristigen Anstieg auf 55.500 US-Dollar auf 53.000 US-Dollar zurückfallen könnte, bevor ein klarer Ausbruch nach oben erfolgt. Diese Bewegung würde den Beginn eines zweijährigen Bullenmarktes signalisieren. Mittlerweile notiert Bitcoin schon wieder über 57.500 US-Dollar. 

Liquidity was taken #Bitcoin is back up to $54.8K.

Expect a max of $55.5K on this run and then we could be revisiting $53K before clearly breaking back upwards.

Final corrections then 2 years bull. https://t.co/wjtAv96VaX

— Michaël van de Poppe (@CryptoMichNL) September 7, 2024

Retail-Anleger und Wale: Bedingungen für Bitcoin-Rallye

Eine neue Analyse von Santiment hebt derweil hervor, wie verschiedene Bitcoin-Halter die Preisentwicklung beeinflussen. Derzeit zeigt sich bei Kleinanlegern, die weniger als 1 BTC besitzen, eine positive Stimmung. Denn diese Gruppe hält den größten Anteil seit sieben Monaten. Dies deutet darauf hin, dass Retail-Investoren vermehrt Bitcoin akkumulieren. Allerdings argumentiert der Analyst von Santiment, dass dies nicht ausreichen würde, um Bitcoin auf ein neues Allzeithoch zu bringen.

Ein entscheidender Faktor wäre ein Rückgang der Kleinanleger-Wallets. Denn ein starker Retail-Einsatz kann auf kurzfristigen Optimismus hinweisen, der den Markt nicht langfristig stabilisieren kann. Darüber hinaus wäre ein langsames Wachstum der Wallets mit 1 bis 100 BTC wünschenswert, da diese Gruppe in der Regel stabiler handelt. Abschließend sollten institutionelle Investoren und Wale mit mehr als 100 BTC signifikant akkumulieren, um eine solide Nachfrage zu schaffen, die den Markt nachhaltig antreibt.

🐳 Bitcoin has reached as high as $58K today, with sentiment among retail traders beginning to look a bit more positive. Wallets with
However, an ideal setup for crypto to rebound back to all-time high levels would… pic.twitter.com/riPbS2W9qz

— Santiment (@santimentfeed) September 10, 2024

Die Mining Difficulty im Bitcoin-Netzwerk gibt an, wie schwer es ist, neue Blöcke zu finden und damit Bitcoin zu schürfen. Diese passt sich regelmäßig an, basierend auf der Rechenleistung (Hashrate) im Netzwerk. Ein neues Allzeithoch bei der Mining Difficulty deutet auf steigende Rechenleistung hin, sodass wieder mehr Miner mit mehr Rechenleistung teilnehmen. Dies stärkt die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks. Historisch handelt es sich um ein bullisches Zeichen, da dies das Vertrauen in die Stabilität und Zukunft des Netzwerks widerspiegelt.

JUST IN: #Bitcoin mining difficulty hit a NEW ALL-TIME HIGH 🚀 pic.twitter.com/vhq0ClEXRW

— Bitcoin Magazine (@BitcoinMagazine) September 11, 2024