Sonic führt zwecks Cross-Chain-Messaging das CCIP ein
- Sonic Labs, ehemals Fantom, hat die Einführung des Cross-Chain Interoperability Protocol von Chainlink im Sonic Mainnet bekannt gegeben.
- Außerdem hat man Chainlinks Data Streams und Data Feeds integriert und setzt damit die Beteiligung am Chainlink SCALE-Programm von September 2024 fort.
Sonic Labs, das Team hinter der leistungsstärksten EVM Layer-1 Blockchain Sonic, hat offiziell die Integration von Chainlinks Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) in sein Mainnet bekannt gegeben. Neben CCIP hat Sonic Labs auch Chainlink Data Streams und Data Feeds integriert, was einen transformativen Schritt für die Plattform und ihre Entwicklergemeinschaft darstellt.
Die Integration von Chainlinks CCIP eröffnet neue Möglichkeiten für Entwickler auf der Sonic-Blockchain. Durch die Nutzung von CCIP können Entwickler hochsichere und interoperable Anwendungen erstellen, die Token übertragen, Nachrichten senden und Aktionen über Blockchains hinweg initiieren können.
Cross-Chain-Anwendungen mit dem CCIP
Die fortschrittliche Architektur von CCIP führt mehrere Sicherheits- und Dezentralisierungsebenen ein. Unabhängige Knoten, die von verschiedenen Schlüsselinhabern betrieben werden, untermauern die Zuverlässigkeit des Systems, während drei dezentrale Netzwerke sicherstellen, dass jede kettenübergreifende Transaktion redundant ausgeführt und verifiziert wird. Dieser Ansatz eliminiert einzelne Fehlerquellen und stärkt die betriebliche Widerstandsfähigkeit.
Darüber hinaus verteilt das CCIP die Verantwortlichkeiten auf verschiedene Gruppen von Knotenbetreibern, wobei die Transaktions-DONs (Decentralized Oracle Networks) und das Risikomanagement-Netzwerk unabhängig voneinander arbeiten. Die DONs von Chainlink haben sich in der Vergangenheit bewährt, da sie in der Spitze über 75 Milliarden Dollar an DeFi Total Value Locked (TVL) gesichert haben. Darüber hinaus haben die DONs von Chainlink seit Anfang 2022 über 18 Billionen Dollar an On-Chain-Transaktionswert ermöglicht
Wie in dem Bericht dargelegt, stellt die Struktur sicher, dass keine einzelne Einheit alle Aspekte einer Transaktion kontrolliert. Die Verwendung von zwei unabhängigen Code-Basen, die in unterschiedlichen Programmiersprachen geschrieben sind, erhöht die Dezentralisierung und Fehlertoleranz weiter. Schließlich ist das Level-5-Risikomanagementsystem des Protokolls so konzipiert, dass es sich schnell an neue Bedrohungen anpassen kann, was die Blockchain von Sonic Labs sicherer und zukunftsfähiger macht.
Neue Chancen mit Chainlink-Data Streams
Zusätzlich zu CCIP hat Sonic Labs Chainlink Data Streams eingeführt , das die Funktionsweise dezentraler Anwendungen (dApps) auf seiner Plattform neu definieren wird. Diese Integration ermöglicht es dApps auf Sonic, ein CEX-ähnliches Benutzererlebnis zu bieten, mit schneller und effizienter On-Chain-Ausführung, die durch Marktdaten mit niedriger Latenzzeit unterstützt wird.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Push-basierten Orakeln verwendet Chainlink Data Streams eine Pull-basierte Architektur, die es dezentralen Anwendungen ermöglicht, Daten genau dann anzufordern und abzurufen, wenn sie sie benötigen. Dieses System ermöglicht Anwendungen den Zugang zu Echtzeit-Hochfrequenz-Marktdaten auf Abruf und eliminiert so die Risiken veralteter oder verzögerter Informationen.
Sam Harcourt, Business Development Lead bei Sonic Labs, kommentierte dies mit den Worten: „Die Entwickler im Sonic-Blockchain-Ökosystem haben nach Chainlink gefragt, und wir sind begeistert, dass es jetzt im Sonic Mainnet verfügbar ist. Chainlink CCIP, Data Streams und Data Feeds sind von entscheidender Bedeutung, um eine Reihe neuartiger kettenübergreifender Anwendungsfälle zu erschließen und die nächste Generation leistungsstarker DeFi-Apps zu ermöglichen.“
Wie CNF berichtete, hat Sonic Labs kürzlich den Sonic DeFAI Hackathon in Zusammenarbeit mit DoraHacks und Zerebro, einem autonomen KI-Agenten, ins Leben gerufen. Der Hackathon ist mit 250.000 Dollar dotiert und fordert die Teilnehmer auf, KI-Agenten zu entwickeln, die sowohl soziale als auch On-Chain-Aktionen durchführen können. Der Sonic DeFAI Hackathon, der vom 21. Januar bis zum 24. Februar 2025 stattfindet, soll die DeFAI-Innovation vorantreiben und das Sonic-Ökosystem verbessern; die Gewinner werden Anfang März bekannt gegeben.
Inmitten dieser Entwicklungen verzeichnete Chainlinks nativer LINK-Token in den letzten 24 Stunden einen Rückgang von 5,6 % und schloss bei 24,43 $, obwohl er in der letzten Woche einen Anstieg von 13,03 % verzeichnet hatte. Analysten glauben, dass die Integration von Chainlink in das Hauptnetz von Sonic Labs in Verbindung mit der durch den laufenden Hackathon erzeugten Dynamik eine erhöhte Marktaktivität auslösen kann.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ist dies das Ende von Bigcoin? Ein Blick in den Zusammenbruch des On-Chain Mining Spiels
Bigcoin kurs fiel in weniger als 24 Stunden von 18 $ auf 9 $, als frühe Wale Tokens abwarfen, die durch dreifache ASIC-Rigs geschürft wurden. Ist das On-Chain-Spiel vorbei – und war alles nur ein Ponzi-Schema?
Ethereum: Kursverluste, Wal-Verkäufe und Chancen durch technologische Fortschritte
Zusammenfassung des Artikels Ethereum bleibt trotz kurzfristiger Verluste durch technologische Fortschritte, Angebotsverknappung und institutionelles Interesse ein Projekt mit langfristigem Potenzial.

Solana: 30 % Kursanstieg und Billionen-Potenzial durch Layer-2-Projekt Solaxy
Zusammenfassung des Artikels Solana beeindruckt mit einem Kursanstieg und dem Layer-2-Projekt Solaxy, New York prüft Blockchain für transparente Wahlen, und Sui Network verzeichnet Stablecoin-Rekorde.

Polkadot-Gründer Gavin Wood kritisiert Solana: Fehlende Innovation und Eigeninteressen
Zusammenfassung des Artikels Polkadot-Gründer Gavin Wood kritisiert Solana wegen fehlender Innovationen und Eigeninteressen, während Unsicherheiten durch FTX-Insolvenz den Kurs belasten; Projekte wie Solaxy bieten jedoch Hoffnung auf technische Verbesserungen.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








