XRP: Halten oder Verkaufen? Das sagen die Bollinger-Bänder
Die Entwicklung des Krypto-Marktes hat den Anlegern in den vergangenen 24 Stunden einiges abverlangt. Auch der XRP-Kurs hat einen Einbruch erlitten.
Liquidationen bei fast jedem digitalen Vermögenswert
In den letzten 24 Stunden ging es für fast jeden digitalen Vermögenswert mehr oder weniger steil nach unten. Laut ByBit-CEO gab es insgesamt Liquidationen in Höhe von mindestens acht Milliarden US-Dollar – davon 2,2 Milliarden US-Dollar in unbefristeten Futures. Aufruhr gab es allerdings nicht nur bei Giganten wie dem Bitcoin , der sich nach einem Einbruch auf rund 92.000 US-Dollar nun mit circa 99.000 US-Dollar wieder erholt hat. Auch XRP musste einen schmerzhaften Preisrückgang verzeichnen.
In der Nacht zum 3. Februar erreichte der Coin ein Tief von 1,95 US-Dollar. Aktuell geht es beim Kurs mit 2,59 US-Dollar wieder ein gutes Stück bergauf. Investoren fragen sich nun jedoch zurecht, welchen Trend sie erwarten können. Handelt es sich nur um eine kurzfristige Erholung und danach folgt der Abwärtstrend – oder geht es weiter nach oben? Da sich die Entwicklung von Kryptowährungen nur schwer vorhersagen lässt, bleibt Anlegern nichts übrig, als zu hoffen, dass sie die richtige Entscheidung treffen: HODL (= Hold On For Dear Life) oder auf den Verkauf setzen.
Rekordverdächtige Ausweitung der Bollinger-Bänder
Eine Einschätzung: Gute Nachrichten gab es am Sonntag (2. Februar) von U.Today. Das Unternehmen wies darauf hin, dass sich die Bollinger-Bänder bei XRP rekordverdächtig ausweiten. Bei den Bollinger-Bändern handelt es sich um ein beliebtes und von Marktteilnehmern gern genutztes Tool, um aktuelle Entwicklungen einzuschätzen. XRP schaffte es ins obere Band des Wochencharts, was daraufhin deuten könnte, dass der Kurs seine Grenzen austestet und weiter wächst. Laut Umfragewerten vertrauen XRP-Fans auf die Kryptowährung. Nur zwölf Prozent erwarten einen erneuten Einsturz – 88 Prozent hingegen setzen auf den Bullenmarkt.
Trotz der positiven Prognose lassen sich neue Tiefstände nicht ausschließen. Denn: Extreme Preisbewegungen testen Käufer und Verkäufer und rufen in manchen Fällen voreilige und unüberlegte Handlungen hervor. Manche Investoren möchten in dieser Woche ihr Glück testen und haben keine Angst vor einem weiteren Rückschlag. Andere reduzieren lieber ihre Risiken. Wie immer gilt: Kryptowährungen sind und bleiben volatile und riskante Anlageprodukte. Sollte XRP es schaffen, auch in dieser Woche über dem Median des Wochencharts zu bleiben, steigen möglicherweise die Chancen für baldige Gewinne. Mit Garantie lässt sich das aber nicht sagen.
Zuletzt aktualisiert am 3. Februar 2025
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
IOTA – das skalierbare und kostengünstige IOT-Netz
Internet Computer tritt der Swiss Blockchain Federation bei
AMINA-Bank expandiert in die Vereinigten Arabischen Emirate
Polygon führt Pessimistic Proofs für sichere Crosschain-Interoperabilität ein