• Der Aufschub der Einfuhrzölle gegen Mexiko und Kanada löste Volatilitätsausschläge aus und führte laut CoinGlass zu Krypto-Liquidationen in Höhe von 552,8 Millionen Dollar.
  • Sowohl Long- als auch Short-Händler mussten hohe Verluste hinnehmen, da plötzliche Marktverschiebungen zu massiven Liquidationen an den Kryptobörsen führten.

Die Unsicherheit über die US-Wirtschaftspolitik hat den Kryptomarkt erneut erschüttert. Die Entscheidung der Trump-Regierung, die Einfuhrsteuern für Mexiko und Kanada vorerst nicht inkraft zu setzen, hat die Kurse von Bitcoin und Ethereum in die Höhe schnellen lassen.

Für alle, die einen Anstieg erwartet hatten, ist dies einerseits eine willkommene Nachricht. Für alle, die auf Short-Positionen setzten, ist das jedoch ein Alptraum. Basierend auf den Daten von CoinGlass beliefen sich die Gesamtliquidationen auf dem Kryptowährungsmarkt in den letzten 24 Stunden auf 552,8 Millionen Dollar.

Longs und Shorts beide getroffen: Liquidationswellen

Zwei Gruppen müssen große Verluste hinnehmen, wenn der Markt dramatisch schwankt. Während größere Short-Positionen 300,74 Mio. $ erreichten, betrugen die Liquidationen in Long-Positionen 296,05 Mio. $. Dies spiegelt nicht nur die Zahlen wider, sondern auch, wie unbarmherzig die Preisbewegung am Vortag war.

Dieses Phänomen erinnert an den Dominoeffekt. Sobald ein äußerer Auslöser – in diesem Fall eine Entscheidung der US-Regierung – eintritt, verlieren digitale Vermögenswerte an Wert und führen zur Liquidierung mehrerer Leerverkäufer. Der schnelle Kursanstieg riss dann auch Long-Händler mit, die keinen vernünftigen Stop-Loss hatten.

Bitcoin und Ethereum steigen und überraschen die Anleger

Die US-Zollpolitik hatte nicht nur Auswirkungen auf die traditionelle Wirtschaft, sondern auch direkt auf die Kryptowährungsbranche. Bitcoin , das zuvor unter Druck stand, stieg schnell an und durchbrach die Marke von 101.800 $. Auch Ethereum wollte nicht verlieren und stieg um 13,3 % auf 2.840 $.

Dies ist eine Situation, wie sie schon oft vorgekommen ist: Wirtschaftliche Instabilität führt dazu, dass Geld in Vermögenswerte fließt, die als „sicherer“ gelten Obwohl Kryptowährungen bekanntermaßen volatil sind, sehen einige Anleger sie als Gegenpol zu unklaren Regeln.

Katalysator für den Kursanstieg

Was hat den Markt nun genau zu dieser Reaktion veranlasst? Wie CNF berichtete , hat Trumps Vorhaben, hohe Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada zu erheben, den Boden für all das bereitet. Nach schwierigen Diskussionen verschob die US-Regierung die Zölle jedoch schließlich um 30 Tage.

Der Markt reagierte schnell. Analysten zufolge hat die Verschiebung der Weltwirtschaft eine Atempause verschafft, so dass die Finanzmärkte einschließlich der Kryptomärkte mit Hoffnung reagierten.

Die nächsten Tage werden noch von großer Volatilität geprägt sein. Der Kryptomarkt ist bekanntlich gnadenlos gegenüber unvorsichtigen Händlern. Wird Bitcoin eine dramatische Korrektur durchlaufen oder weiter steigen? Das ist immer noch eine große Unsicherheit.

Ein ist jedoch sicher: Marktveränderungen werden immer zum größten Teil durch weltwirtschaftliche Entscheidungen wie diese verursacht. Dies erinnert Händler und Investoren daran, dass es bei Kryptowährungen um mehr als nur technische Analyse geht; es erfordert auch Sensibilität für äußere Ereignisse, einschließlich staatlicher Vorschriften.