Libra-Skandal weitet sich aus: Insider entziehen 99 Millionen USD an Liquidität
Der Libra-Skandal, bei dem innerhalb weniger Stunden Milliarden an Krypto-Assets verschwanden, entfaltet sich immer weiter. Der Token erreichte kurzzeitig eine Bewertung von 4,5 Milliarden US-Dollar, bevor er schnell um 95% einbrach, was auf einen möglichen Betrug hindeutet.
Nachdem der Skandal beinahe den Präsidenten Argentiniens mitgerissen hätte, tauchen nun neue Informationen zum Crash des Libra-Tokens auf. Nach den jüngsten Ermittlungen zogen Insider bis zu 99 Millionen US-Dollar des Tokens aus dem Liquiditätspool ab.
Am Mittwoch, dem 19. Februar, präsentierte das Krypto-Analyseunternehmen Chainalysis die Ergebnisse seiner Untersuchung zum Libra-Zusammenbruch. Dabei wurden acht Wallets identifiziert, die Token im Wert von 99 Millionen US-Dollar aus dem Liquiditätspool abgezogen hatten. Bei den betreffenden Token handelt es sich um den USDC-Stablecoin und Solana, da Libra auf der Solana-basierten Börse Meteora eingeführt wurde.
Chainalysis stellte fest, dass die On-Chain-Aktivitäten dieser Wallets darauf hindeuteten, dass sie “eng mit dem Libra-Entwicklungsteam verbunden” waren. Konkret erhielten diese Wallets ihre Mittel direkt vom Entwickler des Libra-Smart-Contracts.
Libra-Insider weist Schuld für den Zusammenbruch zurück
Nach neuesten Erkenntnissen, die von der Analysefirma Bubblemaps und dem bekannten Betrugsaufdecker Stephen Findeisen, alias Coffezilla, suchten und aufdeckten, wurde eine dieser Wallets zu einem Instrument, um einen Insider von Libra zur Rede zu stellen.
In einem Interview mit Coffezilla bestätigte der “Launch Advisor” von Libra, Hayden Davis, dass er 100 Millionen US-Dollar an Token aus dem Liquiditätspool hält. Interessanterweise stimmt dieser Betrag mit den jüngsten Ergebnissen von Chainalysis überein.
Davis bestreitet jedoch, dass es sich um einen bewussten Betrug handelte, bei dem Investitionen angepriesen und dann abrupt wieder abgestoßen werden. Er erklärt stattdessen, dass der Plan “katastrophal gescheitert” sei. Auch behauptet er, die Token nicht für den persönlichen Gewinn nutzen zu wollen, sondern diese in Libra zu reinvestieren.
Davis machte sogenannte “Sniper-Bots” für den Absturz verantwortlich. Diese automatisierten Handelsprogramme hätten viele Token sofort nach der Einführung gekauft und dann abrupt abgestoßen, sodass Davis keine Kontrolle mehr hatte.
Interessanterweise bestätigte Davis auch die Beteiligung seines Teams am Melania-Token. Eine der von Bubblemaps aufgespürten Wallets, bezeichnet als “0xcEA“, soll einen Gewinn von 6 Millionen US-Dollar aus Libra und 2,4 Millionen US-Dollar aus Melania erzielt haben, der ebenfalls schnell nach der Einführung dramatische Kursverluste erlitt.
Es bleibt unklar, wie das Team zweimal hintereinander “katastrophal gescheitert” sein könnte. Was jedoch klar ist, ist das Bestreben der Investoren und Regulierungsbehörden, jemanden zur Verantwortung zu ziehen.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Die Finanzierung: Warum Bittensor (TAO) Krypto-Investoren anzieht
Kurze Zusammenfassung Dies ist ein Auszug aus der 27. Ausgabe von The Funding — der einjährigen Jubiläumsausgabe — die am 4. Mai an unsere Abonnenten verschickt wurde. The Funding ist ein zweiwöchentlicher Newsletter, geschrieben von Yogita Khatri, dem dienstältesten Redaktionsmitglied von The Block. Um den kostenlosen Newsletter zu abonnieren, klicken Sie hier.

Senatoren Schumer und Warren drängten die Senatsdemokraten, den Kurs beim Stablecoin-Gesetz zu ändern: Politico
Senatsminderheitsführer Chuck Schumer, zusammen mit Elizabeth Warren und anderen Senatoren, drängte laut einem Bericht von Politico am Sonntag die Senatsdemokraten privat dazu, ihre Unterstützung für ein Stablecoin-Gesetz zurückzuhalten, um mehr Zugeständnisse von den Republikanern zu erhalten. Der Bericht kommt kurz nachdem neun Senatsdemokraten erklärt hatten, dass sie das Gesetz in seiner jetzigen Form nicht unterstützen würden, was die GOP-Mitarbeiter „fassungslos“ zurückließ und die Zukunft der Gesetzgebung in Frage stellte.

Die Kehrtwende der Senatsdemokraten beim US-Stablecoin-Gesetz wirft die Zukunft der Gesetzgebung in Zweifel
Kurze Zusammenfassung Die Zukunft des Stablecoin-Gesetzes des US-Senats steht auf der Kippe, nachdem neun pro-krypto Demokraten, darunter vier, die das Gesetz unterstützten, erklärten, dass „zahlreiche Probleme“ sie daran hindern, das Gesetz in seiner jetzigen Form zu unterstützen. Die Demokraten sagten, das Gesetz benötige stärkere Bestimmungen zur nationalen Sicherheit und zur Bekämpfung von Geldwäsche, wenige Tage bevor es im Senat zur Abstimmung kommen sollte.

Solana-Validatoren beheben Zero-Day-Fehler, der zu unbegrenztem Minting bestimmter Token hätte führen können
Kurze Zusammenfassung Die Solana Foundation gab bekannt, dass eine kürzlich entdeckte Zero-Day-Schwachstelle, die vertrauliche Übertragungen auf Solana betraf, nach einer koordinierten Netzwerkaktualisierung durch Validatoren behoben wurde. Der am 16. April entdeckte und innerhalb von zwei Tagen behobene Fehler hätte einem Angreifer unbegrenzte Kontrolle über bestimmte Solana-Token geben können.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








