Nicht schauen, nicht anfassen: Deutschland vertraut USA bei Goldverwahrung
In Deutschland wächst die Diskussion um die Goldreserven, die bei der US-Notenbank Federal Reserve in New York lagern. Mehrere Politiker und Vertreter von Interessenverbänden fordern mehr Kontrolle und Transparenz. Hintergrund sind die weltweiten geopolitischen Spannungen und interne Debatten über Staatsverschuldung in Berlin und Brüssel.
Forderungen nach Rückholung und Inspektion der Goldreserven
Michael Jäger von der Europäischen Steuerzahlervereinigung gehört zu den lautesten Stimmen. Er verlangt eine sofortige Rückführung der deutschen Goldreserven. Jäger begründet dies mit dem wachsenden geopolitischen Risiko. Er fordert, dass Deutschland jederzeit physischen Zugriff auf sein Gold haben sollte. Mindestens sollten regelmäßige Kontrollen und Inspektionen der Goldbarren in New York möglich sein.
Unterstützung erhält Jäger von Markus Ferber, Mitglied des Europäischen Parlaments. Ferber fordert, dass Bundesbank-Mitarbeiter die Bestände persönlich prüfen und dokumentieren. Auch Marco Wanderwitz von der CDU spricht sich für häufigere Kontrollen oder eine vollständige Rückholung der Goldreserven aus.
Bundesbank vertraut weiterhin auf die Federal Reserve
Internationale Aufmerksamkeit erhält die Debatte durch Äußerungen von Elon Musk. Der Unternehmer schlug vor, eine Live-Übertragung einer Kontrolle der Goldreserven in Fort Knox zu organisieren. In Fort Knox lagert ein Großteil der US-amerikanischen Goldreserven. Eine öffentliche Überprüfung hat dort seit 1974 nicht mehr stattgefunden.
Trotz der zunehmenden Forderungen nach mehr Kontrolle bleibt die Deutsche Bundesbank bei ihrer bisherigen Linie. Ein Sprecher bestätigte erneut das Vertrauen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel in die New Yorker Federal Reserve. Die Lagerung in den USA sei sicher und zuverlässig. Die Bundesbank sieht derzeit keinen Anlass, die bestehenden Vereinbarungen zu ändern.
Bitcoin löst die Vertrauensfrage
Einige Experten schlagen vor, dass Bitcoin langfristig eine bessere Lösung sein könnte als Gold . Der größte Vorteil von Bitcoin ( BTC ) liegt in der Transparenz. Alle Transaktionen können in der Blockchain öffentlich eingesehen werden. Niemand muss sich auf die Aussagen von Dritten verlassen. Jeder kann selbst kontrollieren, ob Reserven wirklich vorhanden sind.
Hinzu kommt die hohe Sicherheit. Bitcoin kann dezentral gespeichert werden. Staaten oder Banken haben keinen Zugriff, wenn die Schlüssel sicher verwahrt sind. So könnten geopolitische Risiken verringert werden. Auch die Kosten für Transport, Lagerung und regelmäßige Kontrollen würden entfallen. Bitcoin bietet dadurch eine moderne und überprüfbare Alternative zu traditionellen Goldreserven.
Aktuell besteht jedoch seitens der Deutschen Bundesbank und der Regierung kein Interesse an Transparenz. Eine Kontrolle der eigenen Assets sei nicht nötig und das Vertrauen in die USA ist hoch. Durch das geringe Interesse an Transparenz ist auch eine Bitcoin-Reserve für Deutschland sehr unwahrscheinlich.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Strategy verzeichnet für Q1 Gewinne aus Bitcoin, Prognosen dennoch verfehlt
FTC und Nevada verklagen Krypto-Handelskursfirma wegen Betrugs in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar, der sich gegen junge Investoren richtet
Kurze Zusammenfassung Eine Entität namens „IML“ bot Schulungsdienste für Investitionen in Kryptowährungen, binäre Optionen, Devisen- und Aktienmärkte an. Laut einer Beschwerde der FTC und des Bundesstaates Nevada soll das Unternehmen die Höhe der Einnahmen, die man aus diesen Investitionen erzielen kann, falsch dargestellt haben, um Verbraucher anzulocken. Angeblich wusste IML, dass seine Verkäufer entweder Geld verloren oder „sehr wenig“ verdienten, wobei nur einer von fünf mehr als 500 Dollar verdiente.

Pectra-Release auf der Gnosis-Chain verheißt Gutes für den großen Ethereum-Hardfork nächste Woche, sagt Safe's Meissner
Gnosis Chain hat erfolgreich seine Version des mit Spannung erwarteten Pectra-Upgrades von Ethereum eingeführt. Das EVM-basierte Layer 1 dient häufig als Testgelände für Ethereum-Upgrades. Pectra, ein bedeutender Meilenstein, der 11 verschiedene Ethereum Improvement Proposals umfasst, wurde zuvor nach Zwischenfällen auf zwei separaten Ethereum-Testnetzen verzögert.

Ivy League-Schule Brown University enthüllt 5-Millionen-Dollar-Investition in BlackRocks Spot-Bitcoin-ETF
Kurze Zusammenfassung Die Brown University gab in einem am Freitag bei der US-amerikanischen SEC eingereichten Bericht über die Bestände institutioneller Investmentmanager bekannt, dass sie Anteile im Wert von fast 5 Millionen US-Dollar an BlackRocks Spot-Bitcoin-ETF hält. Damit ist sie die dritte akademische Institution, die über einen börsengehandelten Fonds Zugang zu Bitcoin erhält, so Matt Sigel, Leiter der Digital Assets Research bei VanEck.

Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








