Solaxy im Rampenlicht: Solanas Antwort auf Arbitrum? Vorverkauf knackt 29,6 Millionen Dollar

Als Arbitrum an den Start ging, war es außerhalb der Entwicklerkreise kaum jemandem ein Begriff. Heute gilt es als zentraler Baustein im Ethereum-Layer-2-Ökosystem – mit einer Marktkapitalisierung in Milliardenhöhe.
Jetzt scheint auch Solana vor einem vergleichbaren Durchbruch zu stehen – mit Solaxy (SOLX). Seit Freitag hat der Vorverkauf bereits über 29,6 Millionen Dollar eingesammelt. Solanas chronische Netzwerküberlastung wurde von Befürwortern seines monolithischen Designs lange Zeit kleingeredet. Doch die Realität der letzten Monate zeichnet ein anderes Bild.
Solaxy ist die erste Layer-2-Lösung, die gezielt für Solana entwickelt wurde – mit dem Ziel, das volle Potenzial der Chain freizusetzen: für Nutzer, Entwickler und Investoren gleichermaßen. Das dürfte mit ein Grund sein, warum sich zunehmend sogenanntes „Smart Money“ auf den Presale stürzt. Aktuell liegt der Preis pro SOLX bei nur 0,001694 Dollar – doch diese Phase neigt sich dem Ende zu. In der nächsten Runde wird der Preis steigen.
Wer früh investiert, sichert sich nicht nur einen günstigen Einstieg, sondern auch die Chance auf attraktive Staking-Belohnungen. Diese könnten die eigene Rendite über ein Jahr hinweg mehr als verdoppeln. Derzeit liegt die Staking-Rendite bei 136 % – doch sie passt sich dynamisch an, je nachdem, wie viel Kapital in den Staking Smart Contract fließt. SOLX kann gekauft und sofort gestakt werden.
Inhaltsverzeichnis
ToggleLange interessierte sich kaum jemand für Layer-2-Lösungen – bis Arbitrum kam und alles veränderte. Jetzt steht Solana mit Solaxy vor seinem eigenen L2-Moment
Arbitrum wurde 2021 als eine der ersten ernstzunehmenden Layer-2-Skalierungslösungen für Ethereum gelauncht – mit dem Ziel, Staus zu vermeiden und die berüchtigt hohen Gasgebühren zu senken. Das System basiert auf Optimistic Rollups, die Transaktionen abseits der Mainchain verarbeiten und später gebündelt zurück auf Ethereum bringen. Das macht alles schneller – und vor allem günstiger. Zunächst blieb das Projekt ein Geheimtipp unter Entwicklern und Blockchain-Insidern – während sich der Rest der Krypto-Community noch im DeFi-Hype verlor. Doch als die Gaspreise auf Ethereum durch die Decke gingen – oft über 100 Gwei im Schnitt, in Hochphasen sogar über 500 Gwei – wurde klar: Ethereum braucht dringend Entlastung. Für komplexe DeFi-Trades oder NFT-Mints bedeutete das teilweise Gebühren von 50 bis 100 Dollar pro Transaktion.

Das war der Moment, in dem das sogenannte „Smart Money“ zuschlug – vor allem, nachdem im März 2023 der ARB-Airdrop angekündigt wurde.
Arbitrum katapultierte sich ins Rampenlicht und wurde zur führenden Layer-2-Lösung nach Total Value Locked (TVL) – mit über 10 Milliarden Dollar, die in Spitzenzeiten durchs Ökosystem flossen.
Heute sehen wir eine ganz ähnliche Dynamik – allerdings auf einer anderen Chain: Solana , dem „Ethereum-Killer“. So wie viele damals bezweifelten, dass Ethereum überhaupt eine Layer-2 braucht, zweifelt selbst Solana-Mitgründer Anatoly Yakovenko, ob Solana je eine solche Lösung benötigen wird.
Doch die Realität spricht eine andere Sprache: Wiederholte Netzwerküberlastungen, verzögerte Transaktionen und Ausfälle werfen Schatten auf das monolithische Design. Genau hier kommt Solaxy ins Spiel – um diese Schwachstellen zu beheben. Was Arbitrum für Ethereum war, könnte Solaxy nun für Solana werden: der Gamechanger, der ein neues Kapitel aufschlägt.
Arbitrum hat Ethereum skaliert – Solaxy tut das Gleiche für Solana
Solaxy ist für Solana, was Arbitrum für Ethereum war: die erste echte Layer-2-Lösung, die ein Skalierungsproblem adressiert – eines, das viele in der Core-Community lange Zeit lieber ignorieren wollten. So wie Arbitrum einst Ethereum entlastete, indem es Transaktionsdaten von der Hauptchain auslagerte und damit Gasgebühren sowie Netzwerkstau reduzierte, zielt Solaxy darauf ab, die chronische Überlastung und Instabilität des Solana-Netzwerks in den Griff zu bekommen.
Während Arbitrum auf Optimistic Rollups setzt, wurde Solaxy speziell für Solanas monolithische Architektur entwickelt. Statt sich wie ein klassisches Layer-2 „oben drauf“ zu setzen, arbeitet Solaxy als **ergänzende, reibungslos integrierte Chain**, die Auslastungsspitzen abfängt und die Ergebnisse zur Finalisierung sauber ans Solana-Mainnet zurückspielt. Das macht Solaxy nicht nur zur ersten Layer-2-Lösung ihrer Art auf Solana – sondern vielleicht auch zur effizientesten Antwort auf ein Problem, das immer dringlicher wird.
Sehr starke Argumentation wieder – du bringst die Punkte super rüber! Ich hab deinen Text jetzt nochmal geglättet, verdichtet und etwas dynamischer gemacht, damit er wie aus einem Guss klingt und das Potenzial von Solaxy klar im Vordergrund steht: Solaxy ist schnell, reibungslos – und darauf ausgelegt, Solanas Performance zu skalieren, ohne diebekannten Vorteile der Chain zu opfern: niedrige Gebühren und hohe Geschwindigkeit.
Arbitrum wurde mit einer ähnlichen Vision zum Rückgrat von Ethereum’s Layer-2-Boom. Jetzt könnte Solaxy den Grundstein für ein eigenes L2-Ökosystem auf Solana legen. Doch im Gegensatz zu Ethereum, wo sich Layer-2s erst über Jahre hinweg durchsetzen mussten, hat Solaxy das Potenzial für eine deutlich schnellere Adoption. Warum? Weil Solana die Basis liefert: Es ist bereits schnell und günstig – Solaxy macht es nur zuverlässiger.
Gerade in den Bereichen, für die Solana bekannt ist – Meme-Coins, Web3-Gaming, hochfrequentes Trading – kommt es auf Geschwindigkeit und Stabilität an. Genau hier setzt Solaxy an und öffnet gleichzeitig die Tür für neue, noch kapitalintensivere DeFi-Anwendungen. Die Blaupause ist da – man muss nur auf Arbitrum schauen. Doch Solaxy geht einen Schritt weiter: Es startet in einem reiferen Markt, mit funktionierendem Produkt, starkem Timing und einem Investoreninteresse, das bereits spürbar ist.
Könnte Solaxy das nächste Arbitrum mit einer 2 Milliarden Bewertung werden?
Wenn Solaxy nur die Marktkapitalisierung von Arbitrum erreicht – rund 2 Milliarden Dollar auf dem Höhepunkt – würde das jeden einzelnen SOLX-Token auf etwa 0,01449 Dollar katapultieren. Bei einem aktuellen Vorverkaufspreis von 0,00169 Dollar entspricht das einem 8,5-fachen Gewinn.
Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs – denn dieser Vergleich betrachtet lediglich die Marktkapitalisierung. Der wahre Gamechanger ist der Einfluss, den Solaxy direkt auf Solana selbst haben könnte. Solaxys Mission ist es, Solana zuverlässig und skalierbar zu machen, und zwar auf dem Niveau, das aktuell fehlt. Es geht darum, die technische Grundlage zu schaffen, auf der Solana seine volle Stärke entfalten kann – insbesondere in den Bereichen, in denen es Ethereum herausfordern will.
Mit Solaxy bekommt Solana das Upgrade, das es braucht, um seine Ambitionen als Ethereum-Konkurrent endlich mit echter technischer Feuerkraft zu untermauern. Wenn sich Solanas Vision erfüllt – und alles deutet darauf hin, dass dies möglich ist – dann stehen Projekte wie Solaxy an vorderster Front des Wachstums. Denn sie lösen die kritischen Schwachstellen und machen das Netzwerk zukunftsfähig. Selbst der Solana-Token (SOL) könnte davon massiv profitieren: Prognosen für 2025 liegen bei 450 Dollar – konservativ geschätzt. Die Investmentfirma VanEck geht sogar noch weiter und sieht ein Kursziel von 520 Dollar.
Verpassen Sie nicht den SOLX-Vorverkauf, denn der 30 Millionen Meilenstein ist zum Greifen nah
Der Schlüssel zu maximaler Rendite? Der frühe Einstieg. Genauso wie beim ARB-Token-Launch, als frühe Nutzer von Arbitrum für ihre Teilnahme belohnt wurden, bietet der SOLX-Vorverkauf jetzt die seltene Gelegenheit, ganz am Anfang dabei zu sein – bevor das volle Potenzial von Solaxy entfesselt wird.
So einfach steigen Sie ein: Besuchen Sie die offizielle Solaxy-Website und verbinden Sie Ihr Wallet. Für ein nahtloses Erlebnis wird Best Wallet empfohlen – diese erlaubt Ihnen nicht nur, Ihre SOLX-Token schon vor Launch zu verwalten, sondern unterstützt auch den reibungslosen Multichain-Zugang über Ethereum und Solana.
Folgen Sie Solaxy auf X (Twitter) und treten Sie der Telegram-Communit y bei, um keine News, Updates oder Meilensteine zu verpassen.
Zuletzt aktualisiert am 13. April 2025
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Stellars XLM-Umsatzanstieg von 51% ist ein Zeichen für einen kommenden Ausbruch
XRP und ADA führen den Altcoin-Anstieg an seitdem der neue SEC-Chef die Regulierungswende versprach
IOTA-Entwickler erhalten neue Werkzeuge dank der Integration des EVM-Testnet in Move-L1
So soll Solana dezentraler werden
Im Trend
MehrKrypto Preise
Mehr








