Bitget App
Trade smarter
Krypto kaufenMärkteTradenFuturesBotsEarnCopy
Krypto News: Was ist da los bei Ethereum? Kurs crasht unter 1.600 US-Dollar

Krypto News: Was ist da los bei Ethereum? Kurs crasht unter 1.600 US-Dollar

CoinciergeCoincierge2025/04/18 23:22
Von:Miriam Weitz
Krypto News: Was ist da los bei Ethereum? Kurs crasht unter 1.600 US-Dollar image 0

Der Kryptomarkt ist nervös und das bekommt nicht nur der Bitcoin zu spüren. Zwar ist die Kryptoleitwährung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels auf Wochensicht um 2,96 Prozent gestiegen und notiert bei rund 84.400 US-Dollar. Damit liegt der BTC aber immer noch rund 22 Prozent unter seinem Allzeithoch vom Januar von 109.000 US-Dollar. Noch härter traf es die Nummer zwei Ethereum. Der Coin crashte unter den Widerstand von 1.600 US-Dollar. Zwar notiert der ETH derzeit bei 1.590 US-Dollar, was ein Plus in den letzten 24 Stunden von 1,67 Prozent bedeutet, aber auf Monatssicht verlor Ethereum rund 16 Prozent, auf Jahressicht sogar 48 Prozent.

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Ethereum: Buy the dip oder run away?
  • Ethereum ist wertloser Müll – oder das Problem mit den hohen Gasgebühren
  • Die hausgemachte Konkurrenz: Layer 2 Netzwerke
  • Rettung RWA?

Ethereum: Buy the dip oder run away?

Der Auslöser für den Kurscrash sowohl auf dem Krypto- als auch auf dem Akienmarkt ist vor allem der eskalierende Handelskrieg, den der US-Präsident gestartet hat. Diese sorgen für Verunsicherung und in Zeiten großer Unsicherheit investieren die Anleger eher nicht in Hochrisikoanlagen wie Kryptowährungen, sondern steuern (vermeintlich) sichere Häfen wie Gold oder Staatsanleihen an. Ob man in Ethereum investieren soll oder nicht , kann an dieser Stelle nicht pauschal beantwortet werden. Eine Kryptoinvestition ist, wie jede andere Finanzanlage auch, immer noch eine sehr individuelle Sache und es kommt immer auch ein wenig auf die persönliche Risikobereitschaft und Resilienz an. Wie genau der Ethereum Kurs sich in den nächsten kommenden Wochen, Monaten und Jahren entwickeln wird, kann an dieser Stelle nicht prognostiziert werden. Zudem sind die Probleme bei Ethereum teilweise auch hausgemacht.

Ethereum ist wertloser Müll – oder das Problem mit den hohen Gasgebühren

Ethereum hat im Kryptouniversum traurige Berühmtheit, vor allem wegen der Gasgebühren, welche die Blockchain für Transaktionen verlangt. So erging es auch Web3Kristel, die darüber einen Post auf X verfasste. Ihr Problem: Sie wollte USDT auf Arbitrum auf das Mainnet Ethereum verschieben. Allerdings hatte sie keine ETH auf Arbitrum, um die Gasgebühren zu bezahlen. Ergo konnte sie ihre USDT nicht tauschen, da sie weder ETH noch ETH auf Abritrum besaß. Als Reaktion auf ihren Post kommentierte Trader-Legende Peter Brandt: „Ethereum ist wertloser Müll“.

Ob dem so ist oder nicht, lassen wir an dieser Stelle offen. Fakt ist aber, dass Ethereum zum einen enorm teuer ist und zum anderen Vorgänge unnötig verkompliziert werden, was nicht gerade für Nutzerfreundlichkeit spricht.

Die hausgemachte Konkurrenz: Layer 2 Netzwerke

Hinzu kommt: Ethereum hat sich mit seinen eigenen Layer-2-Netzwerken den Wettbewerb direkt ins Haus geholt. Eigentlich sollten Arbitrum, Optimism & Co. die Hauptchain entlasten – doch stattdessen ziehen sie immer mehr Nutzer und Entwickler weg von Ethereum selbst. Die Gebühren sinken auf Layer 2 – gut für den Endnutzer, aber schlecht für die Einnahmen auf der Mainchain, denn diese werden nicht adäquat kompensiert.

Parallel dazu holt Solana massiv auf . Der Erfolg des ersten Hunde-Meme-Coins auf Solana – Bonk – hat nicht nur einen Kursaufschwung auf über 100 US-Dollar ausgelöst, sondern SOL zurück in die Krypto-Top-10 katapultiert. Bonk war dabei mehr als nur ein Gag – er hat Solana zur bevorzugten Plattform für neue Meme-Coin-Projekte gemacht. Während Ethereum sich selbst zersplittert, wird Solana zur Heimat für das, was im Markt gerade zählt: Geschwindigkeit, niedrige Gebühren – und Hype.

Rettung RWA?

RWA – also Real World Assets – gewinnen in der Krypto-Welt zunehmend an Bedeutung. Die Grundidee ist simpel: Materielle und immaterielle Güter – etwa Immobilien, Kunstwerke oder Aktien – werden in tokenisierter Form auf die Blockchain gebracht. Käufer und Verkäufer können dadurch direkt miteinander handeln, ganz ohne Zwischeninstanzen wie Banken oder Broker.

Der Markt steckt zwar noch in den Kinderschuhen – aktuell liegt die Marktkapitalisierung bei rund 40 Milliarden US-Dollar. Doch Prognosen sehen hier enormes Potenzial: 180 Milliarden US-Dollar und mehr sind mittelfristig im Gespräch. Für Ethereum könnte das ein großer Vorteil sein, denn: Die Blockchain ist schon heute führend im RWA-Segment. Sollte sich das Wachstum in diesem Bereich fortsetzen, könnte Ethereum sich hier einen strategisch wichtigen Vorsprung sichern – gerade in einem Marktumfeld, in dem neue Narrative gefragt sind.

Zuletzt aktualisiert am 17. April 2025

Kryptowährungen sind ein sehr volatiles, unreguliertes Investmentprodukt. Ihr Kapital ist im Risiko.
0

Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.

PoolX: Locked to Earn
APR von bis zu 10%. Mehr verdienen, indem Sie mehr Lockedn.
Jetzt Lockedn!