Tokenisierung ist ein geringes Risiko für die globale Finanzwelt aufgrund langsamer Einführung: FSB
Kurzfassung Der Finanzstabilitätsrat erklärte, dass die Risiken durch die Erforschung der Tokenisierung im globalen Finanzwesen gering seien, da die Technologie noch nicht in großem Maßstab übernommen wurde. Trotz des vorgeschlagenen geringen Risikos warnte der Bericht, dass Liquiditäts- und Fälligkeitsunterschiede bei tokenisierten Vermögenswerten die Finanzstabilität gefährden könnten, insbesondere wenn Projekte während Marktstress komplexer und undurchsichtiger werden.
Der Finanzstabilitätsrat (FSB) veröffentlichte am Mittwoch einen Bericht, in dem festgestellt wird, dass die Risiken, die durch die Erkundung der Tokenisierung durch institutionelle Finanzen für das globale Finanzsystem entstehen, minimal sind, hauptsächlich aufgrund der bisher begrenzten Akzeptanz der Technologie.
In seinem Bericht stellte der FSB, der 2009 von der G20 nach der globalen Finanzkrise gegründet wurde, fest, dass Initiativen wie der BUIDL-Fonds von BlackRock noch in den Anfängen stehen, was dazu beiträgt, potenzielle Bedrohungen für das Finanzsystem vorerst zu mildern.
"Die begrenzt öffentlich verfügbaren Daten zur Tokenisierung deuten darauf hin, dass ihre Akzeptanz sehr gering ist, aber zu wachsen scheint, und die Nutzung der Tokenisierung im Finanzsektor stellt derzeit kein wesentliches Risiko für die Finanzstabilität dar, hauptsächlich aufgrund ihres geringen Umfangs", so der FSB-Bericht.
Obwohl der Bericht darauf hinweist, dass die Technologie derzeit aufgrund ihrer Unfähigkeit zur Skalierung ein geringes Risiko darstellt, identifizierte er mehrere Schwachstellen in Bezug auf die Finanzstabilität, die mit DLT-basierter Tokenisierung verbunden sind.
Zu den Hauptanliegen gehören Liquiditätsungleichgewichte, Hebelprobleme, Asset-Qualität, Vernetzung und operationelle Fragilität. Der Bericht warnt davor, dass diese Risiken eskalieren könnten, wenn die Tokenisierung von Vermögenswerten erheblich skaliert, insbesondere wenn die Branche Interoperabilitätsprobleme lösen und klarere regulatorische Leitlinien erhalten kann.
Eines der Hauptprobleme, die hervorgehoben werden, ist das Potenzial für Liquiditäts- und Fälligkeitsungleichgewichte, bei denen die Zeitpläne für die Umwandlung tokenisierter Vermögenswerte in Bargeld von den Vermögenswerten selbst abweichen können. Dies könnte zu Rücknahmerisiken führen, die eine Bedrohung für die Finanzstabilität darstellen. Darüber hinaus stellte der Bericht fest, dass mit zunehmender Komplexität und Undurchsichtigkeit von Tokenisierungsprojekten die damit verbundenen Risiken steigen könnten, insbesondere in Zeiten von Marktstress.
"Tokenisierung könnte Auswirkungen auf die Finanzstabilität haben, wenn die erhöhte Komplexität und Undurchsichtigkeit von Tokenisierungsprojekten zu unvorhersehbaren Ergebnissen in Stresszeiten führen und wenn einige Schwachstellen nicht angemessen durch Aufsicht, Regulierung, Überwachung und Durchsetzung angegangen werden", so der Bericht.
Verwendung von Hebelwirkung als potenzielles Risiko hervorgehoben
Hebelwirkung wurde ebenfalls als erhebliches Risiko hervorgehoben, insbesondere aufgrund der zusammensetzbaren Natur von Smart Contracts. Dies ermöglicht es Benutzern, Token von Kreditprotokollen zu leihen und diese geliehenen Token dann als Sicherheiten für zusätzliche Kredite zu verwenden – eine Praxis, die derzeit häufiger im dezentralen Finanzwesen (DeFi) vorkommt.
Der FSB äußerte auch Skepsis gegenüber den Vorteilen der Tokenisierung und argumentierte, dass bestehende Technologien oft ähnliche Ergebnisse ohne die damit verbundenen Risiken erzielen können. Der Bericht skizzierte verschiedene Hindernisse, die eine weit verbreitete Akzeptanz behindern, darunter unklare Investorennachfrage, mangelnde Interoperabilität zwischen DLT-Plattformen und unterschiedliche rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen in verschiedenen Rechtsordnungen.
Darüber hinaus betonte der Bericht die Bedeutung effektiver Aufsichts- und Regulierungsmaßnahmen. Er stellte fest, dass, wenn diese Schwachstellen nicht angemessen angegangen werden, sie finanzielle Stabilitätsrisiken schaffen könnten, wenn die Akzeptanz der Tokenisierung zunimmt.
Haftungsausschluss: Der Inhalt dieses Artikels gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder und repräsentiert nicht die Plattform in irgendeiner Form. Dieser Artikel ist nicht dazu gedacht, als Referenz für Investitionsentscheidungen zu dienen.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Bitcoin bleibt unter 100.000 $, während China Vergeltungszölle auf US-Importe ankündigt
Kurzfassung China hat heute einen zusätzlichen Zoll von 15 % auf Kohle und verflüssigtes Erdgas sowie einen zusätzlichen Zoll von 10 % auf Rohöl, landwirtschaftliche Maschinen und bestimmte Fahrzeuge angekündigt. Bitcoin wird derzeit bei etwa 99.100 $ gehandelt, nachdem er heute zeitweise auf etwa 98.500 $ gefallen war.
Forschung: Story verwandelt IP in die Währung für KI
Quick Take Story ist eine spezialisierte Layer-1-Blockchain, die geistiges Eigentum (IP) in eine programmierbare Anlageklasse umwandelt, die für künstliche Intelligenz (KI) entscheidend ist. IP hat sich als die größte immaterielle Anlageklasse der Welt etabliert, die von Code und Daten bis hin zu wissenschaftlicher Forschung reicht, und KI-Modelle sind sowohl für das Training als auch für die Inferenz darauf angewiesen. Indem Story IP on-chain bringt, vereinfacht es die Lizenzierung, automatisiert Tantiemen und gewährleistet überprüfbare Eigentumsverhältnisse in großem Maßstab. Diese Forschung wird von der Story Foundation in Auftrag gegeben.
Was kommt als Nächstes für den Kryptomarkt nach dem durch die Trump-Zölle ausgelösten Preiseinbruch?
Die Kryptopreise sind am Wochenende aufgrund einer Risikoaversion gesunken, nachdem Präsident Trump angekündigt hatte, hohe Zölle auf importierte Waren aus Kanada, Mexiko und China zu erheben. Während die meisten Analysten darin übereinstimmen, dass Zölle kurzfristig negativ für Kryptowährungen sind, argumentieren einige, dass sie zusammen mit anderen Katalysatoren letztendlich der Anlageklasse mittel- bis langfristig zugutekommen könnten.
THORChain plant, die Schuldenkrise von 200 Millionen Dollar durch die Ausgabe von TCY-Aktientoken zu bewältigen
Schnelle Übersicht: Die Governance von THORChain hat einen Vorschlag zur Bewältigung einer Schuldenkrise von fast 200 Millionen Dollar genehmigt. Der genehmigte Plan sieht vor, die ausgefallenen Schulden in Eigenkapital umzuwandeln, indem den Gläubigern ein neuer Token namens TCY ausgegeben wird. Inhaber des TCY-Tokens sind berechtigt, dauerhaft 10 % der Einnahmen von THORChain zu erhalten.