Bitcoin ( BTC ) könnte im ersten Quartal 2025 ein neues Allzeithoch erreichen, obwohl die US-Arbeitsmarktzahlen im Januar schlechter als erwartet waren, wie Zach Pandl, Chefanalyst von Grayscale, gegenüber Cointelegraph prognostiziert.

Am 7. Februar gab die US-Regierung entsprechend bekannt, dass die Wirtschaft des Landes im Januar lediglich 143.000 neue Arbeitsplätze geschaffen hat, was leicht unter den Prognosen liegt.

„Bitcoin wird die heutigen Arbeitsmarktzahlen wahrscheinlich gelassen nehmen“, sagte Pandl am 7. Februar. Seiner Meinung nach könnte der Bericht „die Erwartung verstärken, dass die US-Zentralbank zunächst abwartet [ehe sie weitere restriktive geldpolitische Maßnahmen ergreift]“.

In der Zwischenzeit „profitieren Bitcoin und andere digitale Vermögenswerte von einer Vielzahl politischer Impulse“, darunter auch Fortschritte bei der Gesetzgebung für Stablecoins, erklärte der Experte. Stablecoins sind digitale Token, die an eine Fiat-Währung, in der Regel den US-Dollar, gekoppelt sind.

Infolgedessen erwartet Pandl, dass „die Kryptomärkte mit einer bullischen Tendenz handeln werden.“

„Solange die Aktienmärkte im Großen und Ganzen stabil bleiben, könnte Bitcoin im Laufe dieses Quartals neue Höchststände erreichen“, so seine Vorhersage.

Bitcoin (BTC) könnte im ersten Quartal neues Rekordhoch aufstellen – Grayscale-Analyst image 0

Die Anzahl der neuen Arbeitsplätze in den USA (oranger Balken) fällt schwächer aus als erwartet. Quelle: New York Times

Schwacher Arbeitsmarkt könnte Zentralbank bremsen

Zur Handelseröffnung der Wall Street am 7. Februar kletterte Bitcoin auf 100.000 US-Dollar, nachdem die US-Arbeitsmarktdaten den Risikoanlagen die dringend benötigte Erleichterung verschafften.

Der Stellenzuwachs in den USA blieb hinter den erwarteten 169.000 zurück und lag damit unter den Schätzungen der Trader und Analysten.

Die Krypto- und Aktienmärkte legten daraufhin zu, denn die Zahlen deuten darauf hin, dass der Arbeitsmarkt scheinbar nicht so widerstandsfähig gegenüber der restriktiven Geldpolitik der Zentralbank ist, wie zunächst angenommen.

Schätzungen des FedWatch-Tools der CME Group zeigen, dass die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung durch die Federal Reserve auf ihrer nächsten Sitzung im März als gefallen ansehen. Am 7. Februar lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 0,25 % nur noch bei 8,5 %, gegenüber 14,5 % vor der Bekanntgabe der Arbeitsmarktdaten.

Stablecoin-Regulierung nimmt Gestalt an

Unterdessen haben zwei US-Kongressabgeordnete am 7. Februar einen Gesetzesentwurf veröffentlicht, der einen regulatorischen Rahmen für an den Dollar gekoppelte Stablecoins in den Vereinigten Staaten schaffen würde.

Das betreffende Gesetz würde einen zweijährigen Ausgabestopp für „endogen besicherte Stablecoins“ verhängen, was bedeutet, dass es Emittenten verboten wäre, Stablecoins zu schaffen, die durch selbst ausgegebene digitale Vermögenswerte gesichert sind.

Darüber hinaus sieht der Gesetzentwurf vor, dass das US-Finanzministerium eine Studie über Stablecoins durchführen soll.