
Wann endet ein Krypto-Bull Run normalerweise?
Ein Krypto-Bullenmarkt ist eine Phase schnellen und anhaltenden Preiswachstums, die sich oft durch Euphorie und steigende Investitionen kennzeichnet. Allerdings hält kein Bullenmarkt ewig an. Die Geschichte zeigt, dass Krypto-Bullenmärkte schließlich ihren Höhepunkt erreichen und in Bärenmärkte übergehen, oft nachdem bestimmte Muster und Warnzeichen aufgetaucht sind. In dieser Analyse wird untersucht, wann ein typischer Krypto-Bullenmarkt tendenziell endet, indem vergangene Zyklen, technische und On-Chain-Indikatoren für eine Erschöpfung, Erkenntnisse von Experten und makroökonomische Faktoren, die das Aufwärtsmomentum aufzehren können, betrachtet werden. Das Ziel ist es, wiederkehrende Muster und Warnsignale aufzuzeigen, die oft dem Ende eines Krypto-Bullenzyklus vorausgehen.
Historische Lektionen und technische Anzeichen in Krypto-Bullenzyklen
Krypto-Bullenmärkte sorgen mit drastischen Kursgewinnen für Schlagzeilen, aber jeder Anstieg geht irgendwann zu Ende. Das Verständnis historischer Bullenzyklen und der technischen Signale, die sie begleiten, ist der Schlüssel, um zu erkennen, wann einer Krypto-Rallye die Luft ausgeht. Wenn Sie diese Erkenntnisse in Ihre Strategie einbeziehen, können Sie sich besser auf den Übergang vom Überschwang zur Korrektur vorbereiten.
Historische Bullenmarkt-Zyklen: Was uns die Geschichte lehrt
Quelle: TradingView
1. Der Zyklus 2013:
Der Aufstieg von Bitcoin von etwa 145 $ auf über 1.200 Dollar war kometenhaft - aber der anschließende Zusammenbruch, ausgelöst durch Börsenausfälle und frühe regulatorische Maßnahmen, dient als abschreckendes Beispiel.
2. Der Aufschwung 2017:
Angetrieben von weit verbreiteten Spekulationen und neuen Instrumenten wie Futures sprang der Bitcoin von etwa 1.000 $ auf fast 20.000 $. Der Höhepunkt war geprägt von institutionellen Shorting-Strategien und regulatorischen Maßnahmen, die eine steile Korrektur einleiteten.
3. Die Rallye 2020-2021:
Mit zunehmender institutioneller Annahme und reichlich Liquidität kletterte Bitcoin von etwa 8.000 $ auf fast 70.000 $. Mit der Straffung der Geldpolitik ließ die Aufwärtsdynamik jedoch allmählich nach.
Zu beachtende technische Warnzeichen
● Parabolische Bewegungen und Blow-Off Tops: Wenn die Kurse fast senkrecht und exponentiell ansteigen, ist dies oft der Auftakt zu einer scharfen Umkehrung.
● Volumen-Divergenz: Bei einer gesunden Rallye steigt das Volumen. Wenn der Preis weiter steigt, während das Volumen sinkt, lässt der Kaufdruck wahrscheinlich nach.
● Überkaufte Bedingungen: Indikatoren wie der RSI, die extreme Werte erreichen (z. B. über 90), signalisieren, dass der Markt möglicherweise überbewertet ist.
● Trendumkehr-Muster: Muster wie das „Todeskreuz“ oder bärische Divergenzen in Momentum-Tools bestätigen oft, dass der Bullenmarkt kurz vor der Umkehr steht.
Entschlüsselung von On-Chain-Metriken: Die Hinweise der Blockchain auf Marktspitzen
Neben den traditionellen Preis-Charts bietet die Blockchain selbst eine Fülle von Daten, die signalisieren können, wann sich ein Krypto-Bullenmarkt seinem Ende nähert.
On-Chain-Metriken bieten einen einzigartigen, datengestützten Einblick in die Marktstimmung. Wenn mehrere Indikatoren auf extreme Gewinnniveaus und ein verändertes Verhalten der Inhaber hinweisen, warnt die Blockchain selbst davor, dass der Bullenzyklus bald enden könnte. Für informierte Anleger sind diese Kennzahlen ein unschätzbares Instrument, um den Ausstieg aus dem Markt zu timen und Gewinne zu sichern.
Im Folgenden werden wir die wichtigsten On-Chain-Metriken untersuchen, die Aufschluss über den Zustand des Marktes geben und mögliche Umschwünge prognostizieren.
1. Nicht realisierter Nettogewinn/-verlust (NUPL):
Wenn die meisten Inhaber auf großen Papiergewinnen sitzen (NUPL über 75 %), deutet dies darauf hin, dass sich die Gewinnmitnahmen bald verstärken könnten, was häufig eine Marktspitze ankündigt.
2. Marktwert zu realisiertem Wert (MVRV) Z-Score:
Ein hoher MVRV Z-Score (in der Regel über 5-7) deutet darauf hin, dass Assets mit einem erheblichen Aufschlag gegenüber ihren historischen Kosten getraded werden, was eine potenzielle Überbewertung signalisiert.
Quelle: lookintobitcoin.com
3. Spent Output Profit Ratio (SOPR):
Ein Rückgang der SOPR von einem hohen Gewinnniveau in Richtung Break-Even deutet darauf hin, dass die Inhaber beginnen, ihr Geld einzulösen, was ein Zeichen dafür ist, dass die Aufwärtsbewegung möglicherweise zu Ende geht.
Quelle: Glassnode
4. Inhaber-Dynamik:
Wenn langfristig orientierte Anleger zu verkaufen beginnen und die kurzfristige Trading-Aktivität ansteigt, deutet dies darauf hin, dass erfahrene Anleger verkaufen und den Weg für eine Korrektur ebnen.
5. Börsen-Ströme:
Ein Anstieg des Volumens an Coins, die von privaten Wallets an Börsen verschoben werden, deutet häufig darauf hin, dass sich die Anleger auf einen Verkauf vorbereiten, was zu einem Preisrückgang führen kann.
6. Trends der Netzwerkaktivitäten:
Wenn die Nutzungsdaten des Netzwerks (aktive Adressen, Transaktionsvolumen) stagnieren oder zurückgehen, während die Preise weiter steigen, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass das Interesse neuer Käufer schwindet.
Makro-Faktoren und Experteneinblicke: Externe Katalysatoren, die Krypto-Bullenmärkte beenden
Kryptomärkte sind nicht isoliert - sie werden von äußeren Einflüssen stark beeinflusst. Daher wird das Ende eines Krypto-Bullenmarktes selten von einem einzelnen Faktor angetrieben, sondern ist das Ergebnis einer Konvergenz von makroökonomischen Kräften, regulatorischen Veränderungen und Veränderungen der Anlegerstimmung. Wenn Sie diese äußeren Einflüsse und die Erkenntnisse der Experten im Auge behalten, können Sie besser vorhersehen, wann die Aufwärtsphase in eine Konsolidierungs- oder Abwärtsphase übergehen wird.
Externe Einflüsse, die die Marktzyklen beeinflussen
● Geldpolitik und Liquidität:
Bullenmärkte gedeihen in der Regel in einem Umfeld niedriger Zinsen und reichlich vorhandener Liquidität. Wenn die Zentralbanken die Geldpolitik straffen, signalisiert der daraus resultierende Rückgang des verfügbaren Kapitals häufig das Ende eines spekulativen Anstiegs.
● Regulatorische Entwicklungen:
Eine verschärfte behördliche Kontrolle oder neue Beschränkungen können die Marktstimmung schnell verändern. Die Ankündigung von Maßnahmen oder Verboten hat in der Vergangenheit zu größeren Korrekturen an den Kryptomärkten geführt.
● Wirtschaftliche Schocks und veränderte Risikobereitschaft:
Umfassendere wirtschaftliche Ereignisse – wie z. B. Korrekturen an den Aktienmärkten oder geopolitische Spannungen – können dazu führen, dass Anleger ihr Verhalten von „risikofreudig“ zu „risikoscheu“ ändern und sich von risikoreichen Assets wie Kryptowährungen zurückziehen.
● Leverage und Liquidationsdynamik:
Ein übermäßiger Leverage erhöht die Gewinne, aber auch das Risiko. Wenn der Markt umschlägt, kann ein hoher Leverage Massenliquidationen auslösen und den Abschwung beschleunigen.
Experten- und institutionelle Perspektiven
● Institutionelle Gewinnmitnahmen:
Großanleger beginnen oft damit, ihre Positionen auf dem Höhepunkt des Marktes abzubauen. Ihre vorsichtige Haltung kann ein früher Indikator dafür sein, dass der Bullenmarkt nicht nachhaltig ist.
● Stimmungsumschwung:
Extremer Optimismus ist ein bekannter Vorläufer für Marktspitzen. Wenn die Stimmungsindikatoren von Überschwang zu Vorsicht übergehen, ist dies oft der Beginn einer Umkehrung.
Quelle: lookintobitcoin.com
● Quantitative Modelle:
Einige Analysten verwenden Modelle, die auf der Netzwerknutzung und Bewertungsschwellen beruhen, um festzustellen, wann der Markt überbewertet ist. Diese Modelle deuten häufig darauf hin, dass Gewinne bald nur noch schwer zu rechtfertigen sein werden.
Fazit
Ein typischer Krypto-Bull Run endet in der Regel, wenn ein perfekter Sturm aus interner Erschöpfung und externem Druck aufzieht. Die Preise schießen in die Höhe, frühe Käufer steigen aus, neue Käufer werden weniger, und ein Katalysator bringt das Gleichgewicht ins Wanken. Historische Bullenmärkte (2013, 2017, 2021) zeigen alle eine Periode spektakulärer Gewinne, gefolgt von einem Höhepunkt und einem steilen Rückgang, und in jedem Fall gab es Warnzeichen, die im Nachhinein den Höhepunkt signalisierten. Wenn man historische Erkenntnisse, technische und On-Chain-Indikatoren, Expertenkommentare und makroökonomische Zusammenhänge kombiniert, kann man besser beurteilen, wann sich ein boomender Kryptomarkt wahrscheinlich seinem Ende nähert. Auch wenn ein genaues Timing schwierig ist, kann es den Marktteilnehmern helfen, den Übergang vom Bullenmarkt zum Bärenmarkt mit offenen Augen zu meistern, die in den guten Zeiten erzielten Gewinne zu schützen und sich auf den nächsten Zyklus vorzubereiten, wenn das Spiel von Neuem beginnt.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Dieser Artikel stellt keine Befürwortung der besprochenen Produkte und Dienstleistungen oder eine Anlage-, Finanz- oder Handelsberatung dar. Bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen, sollten qualifizierte Fachleute zu Rate gezogen werden.